Immobilie selbst ersteigern, die Artikelserie

(S)eine Immobilie selbst zu ersteigern, ist in Zeiten fallender Immobilienpreise wieder eine attraktive Option zur Rettung seines Eigenheimes oder generell als Immobilienkäufer. Die Artikelserie „Immobilie selbst ersteigern“ wirft aus fünf Perspektiven den Blick auf die Abläufe, häufige Fehler und insbesondere der Problematik mit der Finanzierung: Ich behandle fünf völlig verschiedene Zielgruppen, die letztendlich nur das eine Ziel eint: die Immobilie zu ersteigern. Im Übrigen sind die fünf Zielgruppen konträr in Bezug auf Kapitalausstattung, rechtliche Möglichkeiten als Meistbietender aus dem Saal zu gehen, sowie den Risiken. Mehr lesen... →

Freihändiger Verkauf vor Zwangsversteigerungstermin

Sind alle Optionen geprüft und steht fest, dass Ihnen keine Umschuldung gelingt, so war bis Ende 2021 ein freihändiger Verkauf vor dem Zwangsversteigerungstermin der letzte Ausweg. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: stimmen die Gläubiger einem Verkauf zu, so ist der Versteigerungstemrin vom Tisch und je nachdem wie der Kaufvertrag gestaltet ist, verbleiben statt weniger Tage nun einige Monate für einen Aus- und Umzug. Doch es gibt einige Hürden, die zu überwinden sind, die nachfolgend in Kurzform beschrieben sind. Diese Aufstellung ist nicht abschließend, Mehr lesen... →

ZVR-Bericht: 4. Quartal 2022 im Zwangsversteigerungsmarkt

Ein intensives Jahr 2022 ist zu Ende gegangen. Der Trend, dass die Immobilien in den Versteigerungsterminen unterhalb des Verkehrswertes den Eigentümer wechseln, hat sich massiv verstärkt. Das wird sich natürlich auch auf den klassischen Immobilienmarkt auswirken. Wenn Immobilien im Zwang also durchschnittlich für 80% erworben werden können, müssen sich Makler und Eigentümer ebenso in diese preisliche Richtung bewegen. Die Gutachten der Gerichte sind detailliert genug, damit man sich als Kaufinteressent ein Bild der Immobilie machen kann – natürlich ist eine Besichtigung durch nichts zu ersetzen, Mehr lesen... →

Ausbietungsgarantie oder Ausbietungsvertrag: Immobilie ersteigern ohne Risiko?

In der Praxis wurden in den letzten 6-7 Jahren wenige Ausbietungsgarantien ausgesprochen, da die Gläubiger nicht befürchten mussten auf ihrer Forderung sitzen zu bleiben. Es gab – zumindest in meinem Einflussbereich – bis Ende 2021 so gut wie keine ZV, die nicht mindestens 100% des Verkehrswertes an Geboten erreicht haben. Es bestand also keine Notwendigkeit einen der o.g. Vereinbarungen mit Interessenten abzuschließen. Da es mehr und mehr ZV-Termine geben wird, die den Verkehrswert nicht erreichen (siehe Bericht), ist es Zeit sich mit den Garantien/Vereinbarungen mal Mehr lesen... →

Teilungsversteigerung trotz Kindeswohlgefährdung?

Das Thema Kindeswohl betrifft im Grunde nur die Teilungsversteigerung. Dort ist in §180 Abs. 3 ZVG vorgesehen, dass man das Gericht davon überzeugen kann zum Wohle eines Kindes die Zwangsversteigerung bis zu 5 Jahre aussetzen zu lassen. Argumentativ finden sich überdurchschnittlich häufig Gründe wie: die Teilungsversteigerung würde den Schulabschluss des Kindes gefährden, die Teilungsversteigerung, verbunden mit dem Verlust des Heimes und der Freunde, würde der Entwicklung des Kindes schaden, die Teilungsversteigerung stoppen, bevor der Behandlungsverlauf eines schwer kranken Kindes beeinträchtigt würde. So gut begründet die Mehr lesen... →

ZVR-Bericht: 2. Quartal im Zwangsversteigerungsmarkt

Bericht zum Versteigerungsmarkt 2. Quartal 2022 Inhaltsübersicht: Vorwort Meistgebote sinken häufiger unter die Marke des Verkehrswertes Kompliziertere Refinanzierungsbedingungen im Segment der Teilungsversteigerungen Handlungsempfehlungen für Betroffene einer Zwangsversteigerung Handlungsempfehlungen für Bieter einer Zwangsversteigerung .1 Vorwort Die Publikation Zwangsversteigerungs-Ratgeber (abgekürzt ZVR) veröffentlicht quartalsweise Eindrücke aus den Gerichtssälen, kommentiert Geschehnisse auf den Immobilienmärkten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Immobilieneigentümer und Immobilienkäufer ab. Die Zeitenwende auf dem Zinsmarkt, beginnend mit dem zweiten Quartal 2022, ist ein gegebener Anlass diese Berichte zu erstellen & zu veröffentlichen. .2 Meistgebote sinken häufiger Mehr lesen... →

Teilungsversteigerung blockieren: so kann es gehen!

Ihr Wunsch eine Teilungsversteigerung blockieren zu können liegt nahe, wenn Sie die Immobilie um jeden Preis behalten wollen. Leicht wird es nicht, denn im Gegensatz zur „klassischen“ Zwangsversteigerung mit Bankenbeteiligung, hat man es in der Teilungsversteigerung maßgeblich mit dem Expartner zu tun. Und er/sie werden mit Sicherheit nicht erfreut über Ihren Plan sein die Teilungsversteigerung blockieren zu wollen. Da es ihm/ihr nicht schnell genug gehen kann die Immobilie zu Geld zu machen, oder selbst zu ersteigen. Dies natürlich nur um Sie hinauszuwerfen. Also wird man Mehr lesen... →

Teilungsversteigerung? Lesen Sie hier weiter...

X