Hilfe in der Zwangsversteigerung: der Antrag nach § 30a ZVG

Inhaltsverzeichnis: Im Gesetz § 30a ZVG finden Sie folgende Aussagen Wann ist eine Einstellung nach § 30a ZVG realistisch? Wie erfolgsversprechend ist der Antrag nach § 30a ZVG in der Praxis? Was sollten Sie also tun, wenn Sie den Anordnungsbeschluss vom Amtsgericht in den Händen halten? Zu Beginn des Versteigerungsverfahrens und zum Zeitpunkt des Beitritts neuer Gläubiger in Ihr Verfahren, haben Sie die Gelegenheit mit einem Antrag nach § 30a ZVG das Gericht davon zu überzeugen, dass eine Versteigerung vermieden werden kann. Darauf werden Sie Mehr lesen... →

Gastbeitrag: Psychische Auswirkungen einer Zwangsversteigerung

Inhaltsverzeichnis: Geistige Unruhe durch die Drucksituation Ernsthafte Symptome Wenn Schuldgefühle krank machen Geistige Unruhe durch die Drucksituation Bei einer Zwangsversteigerung handelt es sich um eine existenzbedrohliche Angelegenheit, so dass daraus starke psychische und körperliche Beschwerden resultieren können. Existenzbedrohliche Situationen versetzen den Körper in eine hochgradige Alarmbereitschaft, die sich massiv auf die Immunabwehr des Menschen auswirken. Es sind also folgenschwere Auswirkungen, die Sie durch eine Zwangsversteigerung erleiden. Durch ständige Gedankenflut, die unweigerlich aus der problematischen Situation hervorgerufen wird, kann der Mensch keine klaren Gedanken mehr fokussieren Mehr lesen... →

Widerspruch! Die Rechtsmittel im Versteigerungsverfahren

Inhaltsverzeichnis: Wichtiges vorab Widerspruch: Die Rechtspfleger-Erinnerung § 11 RPflG Widerspruch: Die Vollstreckungs-Erinnerung § 766 ZPO Widerspruch: Die Vollstreckungsabwehrklage § 767 ZPO Die Drittwiderspruchsklage § 771 ZPO Die Beschwerde § 567 ff ZPO Stillstand im Gericht: Befangenheitsantrag nach §42 ZPO Die Dienstaufsichtsbeschwerde Kostenlos: wir prüfen, welche der vorgenannten Rechtsmittel in Ihrem Fall Erfolg versprechen. Rufen Sie an! Bei einem Zwangsversteigerungsverfahren müssen Sie als Betroffene nicht hilflos dabei zusehen, dass Ihnen Ihr Haus abgenommen wird. Es gibt eine Vielzahl an rechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten, die in Ihrer individuellen Situation Mehr lesen... →

Was, wann, wie? Der Ablauf einer Zwangsversteigerung

Inhaltsverzeichnis: Der Beginn der Zwangsversteigerung Der Sachverständige wird berufen Der Versteigerungstermin wird bestimmt Auch jetzt haben Sie noch eine Chance Von der Anordnung einer Zwangsversteigerung bis zu einem ersten Zwangsversteigerungstermin ist es ein weiter Weg. Wie lange dieser Ablauf bei Ihrem individuellen Verfahren andauert, ist stark von dem Arbeitsvolumen Ihres Amtsgerichtes abhängig. Stark beschäftigte Amtsgerichte benötigen Zeit, um die Akten und Vorgänge zu führen, und zudem besteht noch die Problematik der Terminfindung. Meine Erfahrung ist, dass es selten weniger als 18 Monate gedauert hat bis Mehr lesen... →

Das Gutachten für die Zwangsversteigerung: Regeln, Verbote, Absagen.

Inhaltsverzeichnis: Der Sachverständige bestimmt, wann er Ihr Haus für die Zwangsversteigerung begutachtet Den Termin zur Ortsbesichtigung verschieben Wieso kann Sie der Sachverständige nicht zwingen die Tür zu öffnen? Diese Regeln muss der gerichtliche Sachverständige für ein gültiges Zwangsversteigerungsgutachten befolgen Der schweigsame Sachverständige Was geschieht, wenn Sie dem Sachverständigen keinen Zutritt gewähren? In Ihrem Zwangsversteigerungsverfahren ist nach dem Ablauf der letzten Widerspruchsmöglichkeit nach § 30a ZVG der Zeitpunkt für den gerichtlichen Sachverständigen gekommen. Dieser hat die Aufgabe ein Gutachten für die Zwangsversteigerung zu erstellen. Grundsätzlich gilt Mehr lesen... →

Der Zwangsversteigerungsantrag

Inhaltsverzeichnis: Pflichtangaben im Zwangsversteigerungsantrag Beizufügende Urkunden im Zwangsversteigerungsantrag Private Gläubiger setzen Sie mit dem Zwangsversteigerungsantrag unter Druck Sobald Sie als Schuldner Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und mehrere Mahnstufen erfolglos verstrichen sind, wird man sich auf der Gläubigerseite Gedanken machen, ob eine Zwangsversteigerung beantragt werden soll. (Dieser Artikel knüpft an dem Vorgänger über die Voraussetzungen einer Zwangsversteigerung gegen Sie an.) Doch welche Angaben müssen überhaupt in einem Vollstreckungsantrag enthalten sein, damit das Gericht diesem stattgibt?   Pflichtangaben im Zwangsversteigerungsantrag Die Zwangsversteigerung Ihrer Immobilie erfolgt nicht Mehr lesen... →

Die Zwangsverwaltung in den Augen des Hausbesitzers

Inhaltsverzeichnis: Der Unterschied zwischen Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung Der Antrag auf Zwangsverwaltung Beginn der Zwangsverwaltung Die Zahlungsverpflichtung Ihrer Mieter in der Zwangsverwaltung Sie haben ein Wohnrecht, Nießbrauch oder Leibgeding und hoffen, dass der Zwangsverwalter Ihnen nichts anhaben kann? Die Zwangsverwaltung ist für die Betroffenen ein Buch mit sieben Siegeln. Oft macht es den Anschein, als wenn ein Zwangsverwalter außerhalb von Recht und Gesetz tätig ist. Viele seiner Handlungen werden als unfair empfunden. Doch was ist die rechtliche Basis für sein Handeln und gibt es etwas, was Mehr lesen... →

Teilungsversteigerung? Lesen Sie hier weiter...

X